PingPongParkinson zeigt eindrucksvoll, wie Sport nicht nur körperliche, sondern auch soziale und psychologische Barrieren überwinden kann. Es bietet Betroffenen eine innovative Möglichkeit, aktiv gegen die Krankheit anzukämpfen und gleichzeitig Lebensfreude zurückzugewinnen.
PingPongParkinson (PPP) ist ein international tätiger gemeinnütziger Verein, der Tischtennis als therapeutisches Mittel für Menschen mit Parkinson fördert. Gegründet wurde PPP 2017 vom US-amerikanisch-kroatischen Musiker Nenad Bach, der selbst an Parkinson erkrankt ist. Durch regelmäßiges Tischtennistraining konnte er seine Symptome signifikant verbessern, was ihn dazu motivierte, diese Initiative ins Leben zu rufen.
Ziele von PingPongParkinson
PPP verfolgt das Ziel, Parkinson-Erkrankten durch Tischtennis eine aktive und soziale Therapieform anzubieten. Tischtennis hilft dabei, motorische Fähigkeiten zu verbessern, Reflexe zu trainieren und das Gleichgewicht sowie die Koordination zu stärken. Gleichzeitig bietet es eine Möglichkeit, Isolation zu überwinden und in einer Gemeinschaft aktiv zu sein. Der Verein kombiniert sportliche Aktivität mit den Vorteilen einer Selbsthilfegruppe, ohne dass der Fokus ausschließlich auf der Krankheit liegt.
Therapeutische Vorteile von Tischtennis bei Parkinson
Studien zeigen, dass Tischtennis bei Parkinson-Patienten positive Effekte auf Symptome wie Steifheit, langsame Bewegungen und Zittern hat. Es fördert die Gehirngesundheit, verbessert die Beweglichkeit und stärkt das Selbstmanagement der Betroffenen. Zudem wirkt es sich positiv auf die psychische Gesundheit aus, da es Stress reduziert und die Lebensqualität steigert.
Die Organisation PingPongParkinson
PPP ist mittlerweile in über 23 Ländern aktiv. In Deutschland wurde der Verein 2020 gegründet und hat sich schnell verbreitet. Mit über 200 Stützpunkten und Tausenden Mitgliedern ist PPP Deutschland besonders erfolgreich. Die Trainingsgruppen sind oft bestehenden Tischtennisvereinen angeschlossen und ermöglichen ein inklusives Training mit oder ohne Behinderung.
Wettbewerbe und Öffentlichkeitsarbeit
PPP organisiert regelmäßig Weltmeisterschaften für Parkinson-Patienten, um den Nutzen von Tischtennis als Therapieform bekannter zu machen. Diese Turniere fördern nicht nur den sportlichen Ehrgeiz, sondern auch den internationalen Austausch unter Betroffenen. Neben den großen Turnieren werden auch regionale und überregionale Pokaltuniere wie der Reha & Care Mixed Cup in Nürnberg ausgespielt.

Die TeilnehmerInnen des 1. Reha&Care PingPongParkinson Mixed Cup 2025 in Nürnberg
Warum engagiert sich Reha&Care für PingPongParkinson?
Weil wir Werte wie Mobilität, Lebensqualität und Eigenständigkeit fördern, die eng mit den Zielen von PingPongParkinson übereinstimmen: PingPongParkinson nutzt Tischtennis als Therapieform für Parkinson-Patienten, um motorische Fähigkeiten, Koordination und soziale Interaktion zu stärken. Reha & Care unterstützt diese Initiative durch Sponsoring und die Mitorganisation von Veranstaltungen wie dem Reha & Care Mixed-Doppel-Cup 2025 in Nürnberg. Damit möchten wir nicht nur einen Raum für sportliche Aktivität und Gemeinschaft schaffen, sondern aktiv zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Parkinson beitragen.
Dieses Engagement passt zu unserer Philosophie, Menschen mit Hilfsmitteln und Unterstützung ein aktives und selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Durch die Zusammenarbeit mit PingPongParkinson möchten wir unsere Verbundenheit mit sozialen Projekten, die sowohl körperliches als auch emotionales Wohlbefinden fördern.
Quellen
- PingPongParkinson Deutschland e. V. – ist der bundesweite Dachverein
- PingPongParkinson: Mit Tischtennis gegen Parkinson – Beitrag vom SWR
- PingPongParkinson in Nürnberg
Downloads:
- Tischtennis gegen Parkinson: Medizinisch therapeutische Informationen (PDF Download)
- Tischtennis gegen Parkinson: Sozial-therapeutische Aspekte (PDF Download)
Der Gründer von PingPongParkinson
Kurzfilm von Brandon Lavoie über Nenad Bach und seinen Weg vom professionellen Musiker zur Idee vom therapeutischen Einsatz von Tischtennis bei Parkinson und seine weltweite Mission mit PingPongParkinson.
Reha & Care begleitet Menschen mit Parkinson: Rehatechnik und Rollstühle